Sumpfkalkputze in verschiedenen Körnungen und Strukturen als Innenputz und Außenputz im Altbau, Neubau.
Bindemittel: gasgebranntes Kalkhydrat oder Sumpfkalk
Zuschlagstoff: Sand aus örtlicher Umgebung
Untergründe: Naturstein, Ziegel, Lehm, Schilfplatten, HWL-Platten,
Putzträger: Rohrmatten, Ziegeldraht
Einschichtig angeglättet oder gerieben
Mehrschichtig: zum ausgleichen, Wandheizung
Bindemittel: mehrjährig gelagerter holzgebrannter Sumpfkalk
Zuschlagstoff: gesiebte Sande
Untergründe: Grundputz
Struckturen: abkellung, angeglättet, gerieben
Bindemittel: mehrjährig gelagerter holzgebrannter Sumpfkalk
Zuschlagstoff: Marmorsande
Struckturen: ausgeglättet, angeglättet (nur weiß)
Oberfläche: seidenmatt, leichter Glanz, wird nicht gestrichen
Pigmente: kalk- und lichtechte Erdpigmente
Für innen und außen, Fresco- und Seccotechnik
Farbe: mehrjährig gelagerter holzgebrannter Sumpfkalk ohne Füllstoffe
Pigmente: kalk- und lichtechte Erdpigmente, lasierend oder deckend
Handgezogene Profile, aus Stuck- , Alabastergips, oder Kalkputz
Bindemittel: gasgebranntes Kalkhydrat oder Sumpfkalk
Zuschlagstoff: Sand und Kies aus örtlicher Umgebung
Untergründe: Naturboden, Beton, Schotter
Stärke: min. 12 cm
Wenn immer möglich werden die Zuschlagstoffe aus nächster Umgebung geholt.